Hallo Anonymus,
keinen Alkohol zu mögen ist ziemlich normal. Die meisten zwingen sich, Alkohol zu trinken, um mit der Gruppe (Freunde, Bekannte,Verwandte) mitzuhalten, wenigstens am Anfang. Irgendwann gewöhnen sie sich an den Geschmack und an die Wirkung, so dass das Nichtmögen langsam nachlässt. Kinder von Leuten, die viel Alkohol zu sich nehmen, entwickeln eine mehr oder weniger starke Abneigung gegen Alkohol. Das ist verständlich, weil zuviel Schnaps und Bier die meisten Menschen zu ihrem Nachteil verändern, was die Mitmenschen schlecht vertragen können.
In Deinem Fall scheint die Abneigung gegen Alkohol nicht nur in Angst umgeschlagen zu sein, sondern bewirkt richtige kleine Panikanfälle.
Das halte ich für bedenklich für Dein Wohlgefühl und Lebensqualität. Da kann ich nur empfehlen, das mit eine Therapeuten zu besprechen. Es wäre ausgesprochen lästig, wenn Du bei jedem Besuch, der dann mal `ne Flasche Bier oder ein Glas Wein trinkt, so leiden müßtest.
Bei Deinem Geburtstag kannst Du als Gastgeber/Gastgeberin? bestimmen, was wovon wieviel getrunken wird.
Genau so wie Du das Rauchen in Deiner Wohnung verbieten kannst, so kannst Du natürlich auch darauf bestehen, dass ohne Alkohol gefeiert wird. Möglicherweise wird der eine oder andere Gast unter solchen Umständen nie wieder zu Deinem Geburtstag kommen. Aber das läßt sich wahrscheinlich leichter aushalten, als diese Panikanfälle.
Aber versuch es mal mit einem Gesprächstherapeuten.
Viel Glück wünscht
katzograph