Passwort vergessen?

Benutzernamen vergessen?


Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten

Hier klicken um die Schrift der Beiträge zu vergrößern Hier klicken um die Schrift der Beiträge zu verkleinern

In dieser Diskussion geht es um "Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten" im "Schulmedizin" Forum, als Teil von Patientenfragen.net
...

  1. #1
    Marie
    Gast

    Standard Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten

    was mir in den vergangenen Jahren desöfteren aufgefallen ist und was ich kritisiere ist die Zusammenarbeit zwischen meinem Fach- und Hausarzt.

    Meine chronische Erkrankung macht es leider erforderlich, das ich regelmäßig zum Facharzt muss. Dafür muss ich mir eine Überweisung vom Hausarzt holen(Gesundheitsreform)

    Nun war ich mal bei meinem HA wegen einer anderen Sache und der hat nie einen Bericht von meinem Facharzt erhalten. Da die Medikamente, die ich vom FA verschrieben bekomme keine Hustenbonbons sind, denke ich, das mein HA wissen sollte, was ich nehmen muss - auch wegen Wechselwirkung und evtl. Nebenwirkungen.

    Sollte das denn nicht selbstverständlich sein, war das nicht eigentlich der Sinn mit dem Hausarztprinzip?

    Mich interessiert mal eure Erfahrung und Meinung.

    LG

    Marie

  2. #2
    Facharzt (Kinder- und Jugendmedizin) Avatar von StarBuG
    Name
    Michael Scheel
    Geschlecht
    maennlich
    Alter
    44 Jahre
    Wohnort
    Wurster Nordseeküste
    Mitglied seit
    05.05.2006
    Beiträge
    3.014
    Blog-Einträge
    2
    Diese Person ist in einem medizinischen Beruf tätig

    Standard Re: Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten

    Leider ist das nicht selbstverständlich.

    Das Problem an der ganzen Sache ist die Zeit.
    Ein niedergelassener Arzt muss am Tag sehr viele Patienten durch seine Praxis "schleusen"
    (leider muss man von schleusen Sprechen, da das Vergütungssystem eine intensivere Beschäftigung mit Patienten nicht vorgesehen hat) um einigermaßen von der Praxis leben zu können.
    Müsste der Arzt jetzt noch für jeden Patienten einen Arztbrief schreiben (was eigentlich Sinnvoll wäre), würde jede Arztpraxis pleite gehen.
    Man sieht das ja schon bei Klinikärzten. 3/4 des Tages sind Stationsärzte mit "Büroarbeiten" beschäftigt.
    Leider geht diese Zeit von der Zeit ab, die der Arzt eigentlich für den Patienten aufbringen kann (und auch möchte!).

    Ist ein sehr trauriger Zustand.

    Es wird ja jetzt darüber Diskutiert (oder wurde das schon beschlossen?), dass relevante Patientendaten (Erkrankung, Behandlungen, Medikamente) auf der Krankenkassenkarte gespeichert werden soll.
    Dies würde die Informationsweitergabe unter Niedergelassenen Ärzten deutlich verbessern.

  3. #3
    Marie
    Gast

    Standard Re: Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten

    stimmt leider, dass der Verwaltungsaufwand immer zum Nachteil der Patienten geht, aber wer trägt die Verantwortung?

    Und was mir noch eine Hasskappe aufsetzt ist der Plan, das Patienten 5 € pro Arztbesuch zahlen sollen - immer mehr Arbeit für die Arztpraxen und keine Besserung der Zustände für die Patienten ( dafür für den Vorstand der KK )


  4. #4
    Facharzt (Kinder- und Jugendmedizin) Avatar von StarBuG
    Name
    Michael Scheel
    Geschlecht
    maennlich
    Alter
    44 Jahre
    Wohnort
    Wurster Nordseeküste
    Mitglied seit
    05.05.2006
    Beiträge
    3.014
    Blog-Einträge
    2
    Diese Person ist in einem medizinischen Beruf tätig

    Standard Re: Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten

    Die Verantwortung liegt eindeutig bei der Gesundheitspolitik und den Krankenkassen.

    Wir als (zukünftige) Ärzte würde auch viel lieber mehr Zeit für die Patienten aufbringen als es im heutigen System möglich ist.

    Niedergelassene Ärzte z.B. erfahren erst 4 Monate später, was Ihre Arbeit von vor 4 Monaten überhaupt Wert gewesen ist.
    Auch kann ein niedergelassener Arzt nicht dem Patienten die Therapie zukommen lassen, wo er denkt, dass die die beste für den Patienten ist, sondern nur die Therapie, die von der Krankenkasse auch bezahlt wird.

    Kein Wunder also, das niedergelassene Ärzte ihre Privatpatienten hegen und pflegen, da diese die einzigen sind, die den Ärzten ein vernünftiges Einkommen garantieren.
    Vom reinen Ansehen in der Gesellschaft kann leider kein Arzt leben.

    Das Gesundheitssystem in Deutschland geht eindeutig den Bach runter.

    Das sind alles sehr traurige Zustände.

  5. #5
    Fühlt sich wohl hier
    Geschlecht
    weiblich
    Alter
    65 Jahre
    Mitglied seit
    07.05.2006
    Beiträge
    127

    Standard Re: Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten

    Bei uns scheint das gut zu klappen. Wenn ich zum Facharzt überwiesen wurde, kommt noch am gleichen Tag ein Fax mit den Diagnosen zu meiner Hausärztin.

  6. #6
    Aktiver Teilnehmer
    Geschlecht
    maennlich
    Mitglied seit
    07.05.2006
    Beiträge
    330

    Standard Re: Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten


    Hallo Herbstwind,

    das ist ja wirklich vorbildlich! So etwas habe ich noch nicht gehört. Da könnten sich andere Ärzte auch mal eine Scheibe von abscheiden.

    Grüße
    Claus

  7. #7
    Chris
    Gast

    Standard Re: Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten

    Zitat von StarBuG
    Es wird ja jetzt darüber Diskutiert (oder wurde das schon beschlossen?), dass relevante Patientendaten (Erkrankung, Behandlungen, Medikamente) auf der Krankenkassenkarte gespeichert werden soll.
    Dies würde die Informationsweitergabe unter Niedergelassenen Ärzten deutlich verbessern.
    Das System wird soweit ich es mitbekommen habe, gerade in Bottrop ausprobiert. Und wenn es da funktioniert, soll es weiter ausgebaut werden.
    Für den Arzt und Apotheker ist dieses System sinnvoll; hoffentlich wird es auch von der Patientenschaft angenommen :-)

Ähnliche Themen

  1. Windhorst fordert engere Zusammenarbeit zwischen Gesund
    Von aerzteblatt.de im Forum Nachrichten
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.07.2011, 17:40
  2. Vereinfachte Kommunikation zwischen Haus- und Fachärzte
    Von aerzteblatt.de im Forum Nachrichten
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.04.2011, 18:20
  3. Bayerischen Fachärzten stehen Honorarverluste ins Haus
    Von aerzteblatt.de im Forum Nachrichten
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.06.2010, 09:00
  4. Bayerischen Fachärzten stehen Honorarverluste ins Haus
    Von aerzteblatt.de im Forum Nachrichten
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.06.2010, 17:30
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.11.2007, 19:10