Passwort vergessen?

Benutzernamen vergessen?


Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Neue Methode gegen Harninkontinenz

Hier klicken um die Schrift der Beiträge zu vergrößern Hier klicken um die Schrift der Beiträge zu verkleinern

In dieser Diskussion geht es um "Neue Methode gegen Harninkontinenz" im "Urologische Sprechstunde" Forum, als Teil von Patientenfragen.net
...

  1. #1
    Wohnt praktisch hier Avatar von sun
    Geschlecht
    weiblich
    Alter
    41 Jahre
    Mitglied seit
    08.04.2007
    Beiträge
    702
    Blog-Einträge
    3

    Standard Neue Methode gegen Harninkontinenz

    Neue Methode gegen Harninkontinenz
    Innsbrucker Urologen sorgen weltweit für Aufsehen. Univ. Prof. Dr. Johannes Strasser und sein Team haben eine neue Therapie zur Heilung von Harninkontinenz entwickelt.

    weiter

  2. #2
    Arzt (Urologie) Avatar von urologiker
    Geschlecht
    maennlich
    Mitglied seit
    27.03.2007
    Beiträge
    1.346
    Diese Person ist in einem medizinischen Beruf tätig

    Idee AW: Neue Methode gegen Harninkontinenz

    Interessantes Verfahren, mit Sicherheit. Jedoch noch sehr weit von der Marktreife, sprich: man kann sich sicher in Innsbruck behandeln lassen und sich auch in einer Studie engagieren, jedoch kann man weder Wunder erwarten noch sollte man seine Euphorie zu hoch ansetzen - ich habe bislang noch nicht viel Rede von dieser Studie gehört und das Verfahren ist von wissenschaftlichem Interesse bislang in tierexperimentellen Studien(s.u.) - die Arbeit aus dem September 2006 wurde in einer deutschen urologischen Zeitschrift veröffentlicht, was einem Durchbruch nicht gerade angemessen erscheint...

    Hier die letzte Arbeit der Arbeitsgruppe um Strasser:

    Functional and Histological Changes after Myoblast Injections in the Porcine Rhabdosphincter.
    Mitterberger M, Pinggera GM, Marksteiner R, Margreiter E, Plattner R, Klima G, Bartsch G, Strasser H.

    Department of Urology, Medical University of Innsbruck, Innsbruck, Austria.

    OBJECTIVE: Transurethral ultrasound-guided injection of autologous myoblasts has recently been shown to cure urinary stress incontinence. In the present study, the dose-dependent changes in maximal urethral closure pressures after application of myoblasts were investigated in a porcine animal model. METHODS: Myoblast cultures were grown from a porcine muscle biopsy. The biopsy was enzymatically dissociated by using a modified cell dispersion technique. Single myoblasts in suspension were manually collected with a micropipette under microscopic control. Next a clonal myoblast culture was prepared. Before the cells were applied, fluorescence labelling (PKH) was used to assess integration of the injected myoblasts into the rhabdosphincter. With the help of a transurethral ultrasound probe (23 F, 11MHz) and a special injection system, the myoblasts were injected into the rhabdosphincter of five pigs under direct sonographic control. Into two different areas of the rhabdosphincter, increasing different cell counts were injected (total volume 1.5ml). At each area, 10 depots of 150mul volume were injected all along the rhabdosphincter. The following cell counts were used: 1.5x10(6), 2.1x10(6), 4.2x10(6) (low range) 5.69x10(6), 8.1x10(6), 1.13x10(7), 1.6x10(7) (mid range) 2.26x10(7), 4.4x10(7), and 7.8x10(7) (high range). To avoid possible cell rejection, we immunosuppressed the pigs with daily cortisone (1g Solu Dacortin) because allogenic myoblasts were used. Urethral pressure profiles (UPPs) were measured before and 3 wk postoperatively before the pigs were put to sleep. The lower urinary tract was removed in all pigs for histological analysis. RESULTS: Histological examination of the specimens revealed that the injected cells had survived at the injection site and had formed new myofibres. Overall the UPP curves revealed dose-dependent changes. Statistically significant increased pressure values of up to more than 300% could be observed in all cases in which higher concentrations of cells had been applied. Increases were also noted in mid range concentrations although not to such a high extent (approximately 150%). Pressure values had even diminished (approximately 50%) after injecting the three lowest concentrations (1.5x10(6), 2.1x10(6), 4.2x10(6)). CONCLUSIONS: The present results show that the effects after application of myoblasts into the rhabdosphincter are dose-dependent.

  3. #3
    Wohnt praktisch hier Avatar von sun
    Geschlecht
    weiblich
    Alter
    41 Jahre
    Mitglied seit
    08.04.2007
    Beiträge
    702
    Blog-Einträge
    3

    Standard AW: Neue Methode gegen Harninkontinenz

    Hallo!

    Da hast du mit Sicherheit auch Recht.

    Und vorallem kommt es auch darauf an. Woher die Inkontinenz stammt.

    Wie bei mir, glaub ich nicht, dass das helfen würde.

    Weil es wohl eine ganz andere Ursache hat.

    Hab das zufällige bei uns in der Zeitung gelesen. Und interresant finde ich es dennoch.
    Wenn sie es noch mehr ausbauen könnten und die Garantie erhöhen könnten, wäre das sicher eine tolle Sache. Wobei man es sicher abwägen muß. Ist wohl keine leichte und kurze Prozedur.

    Ich finde es nur allgemein gut, da Innsbruck in vielen Bereichen beim forschen ist und immer wieder aufzeigt und was vorstellen kann.

    So ist es egal in welcher Fachrichtung, die Medizin bleibt nicht stehen. Und deshalb sollte man nirgends die Hoffnung aufgeben.

    Die Hoffnung stirbt zuletzt
    "Zufriedenheit mit seiner Lage, ist der größte und sicherste Reichtum"

Ähnliche Themen

  1. Neue OP-Methode beim Zervixkarzinom
    Von aerzteblatt.de im Forum Nachrichten
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.07.2009, 11:50
  2. Neue OP-Methode beim Zervixkarzinomen
    Von aerzteblatt.de im Forum Nachrichten
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.07.2009, 11:10
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.02.2009, 19:10
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.08.2008, 16:30